Bereits im März 2014 kündigte die EZB ihre Absicht an, zur Erfüllung ihrer geldpolitischen und makro-
ökonomischen Aufgaben sehr granulare Daten von Kreditbeständen der Banken im Euroraum zu erheben. 
Mit dem Projekt AnaCredit (Analytical Credit Data Set) werden die Banken verpflichtet, Angaben über 
Art, Höhe, Laufzeit und Schuldner der von ihnen ausgereichten Kredite an die EZB zu melden.
Am Mai 2016 wurde dann vom EZB-Rat die Verordnung zur Erhebung der Daten beschlossen und seit 
Juli 2016 liegt die nationale Anordnung der Deutschen Bundesbank, die die Auslegung der europäischen 
AnaCredit-Vorgaben für Meldepflichtige in Deutschland definiert, vor. 
(EU Verordnung vom 18. Mai 2017)
In der Anordnung wurden für die nationale Umsetzung nachfolgende nennenswerte Anforderungen 
übernommen:
Schon allein der Meldeumfang wird die Banken und die Meldebehörden vor erhebliche Herausforderungen
 stellen. Zur Identifikation gleicher Vertragspartner bei unterschiedlichen Banken werden die nationalen 
Kennungen angefordert. Für deutsche juristische Personen wird hierfür die jeweilige Registernummer 
des Handels-, Vereins-, Genossenschafts- oder Partnerschaftsregister herausgezogen.
Die VETERATOR GmbH kann Sie mit Blick auf ihre ausgewiesene Expertise bei der Umsetzung 
regulatorischer Anforderungen auch weiterhin bei der Realisierung dieses melderelevanten Themas 
professionell unterstützen.
Darüber hinaus verfügt die VETRERATOR GmbH mit dem Produkt RegMon über eine vollauto-
matisierte Lösung zum Registermonitoring, die genau die geforderten Informationen zur Identifikation 
der meldepflichtigen Kunden – nationale Kennungen – bereitstellt und aktuell hält.
Mit Blick auf die Meldungen im Zusammenhang mit AnaCredit an die EZB, ist es umso wichtiger, die 
entsprechende Datenqualität zu garantieren. RegMon steht nach der Implementierung in wenigen Tagen 
direkt vollumfänglich zur Verfügung und kann somit die Umsetzung bzw. die Anforderungen von AnaCredit 
zielgerichtet und effektiv unterstützen.
Mit RegMon erhöht sich Ihre Datenqualität signifikant, die laufenden Kosten reduzieren sich, die 
Prozesssicherheit steigt und Risiken werden minimiert.